Invalid license: Your evaluation license of Refined expired.

Die Version ist allgemein freigegeben, Sie können diese daher ab sofort über die MD Versionsverwaltung installieren.

Wichtig: Die Version sollte bitte spätestens bis zum 01.09.2024 installiert werden, damit Sie für die Technische Anlage 6 für den DTA (Datenträgeraustausch) vorbereitet sind.


Alle Neuerungen und Erweiterungen im Überblick

Klicken Sie auf eine der folgenden Verlinkungen, um direkt zum gewünschten Abschnitt der Update-Information zu gelangen:


Kompatibilitäten

Folgende App-Versionen werden für den kompatiblen Betrieb mit der aktuellen MediFox Ambulant Version vorausgesetzt:

CareMobileDoku-CarePadManagement-CarePad
7.5.15.*3.26.*4.15.6.*

Hinweise zum Update

Im Rahmen eines MF ambulant Updates kann es zu zwei verschiedenen Szenarien bei den Mobilgeräten (Doku-CarePad, CareMobile) kommen:

  • Update ohne Änderungen an der Datenbankstruktur
  • Update mit Änderungen an der Datenbankstruktur

Bei einem Update ohne Änderungen an der Datenbankstruktur kann das Update durchgeführt werden, ohne dass weitere Handlungsschritte erforderlich sind. Die erfassten Daten auf den Mobilgeräten können jederzeit synchronisiert werden und es ist nicht notwendig, die Datenbank neu zu laden.

Bei einem Update mit Änderungen an der Datenbankstruktur kann das Update ebenfalls durchgeführt werden, jedoch müssen die mobil erfassten Daten nach der Durchführung des Updates über die Mobilgeräte synchronisiert und die Datenbank neu geladen werden. Beim Starten der jeweiligen App wird eine Hinweismeldung angezeigt, dass es zu Änderungen in der Datenbankstruktur gekommen ist und die Datenbank neu geladen werden muss. Die Meldung ist mit "Datenbank laden" zu bestätigen, sodass im Anschluss die Datenbank neu geladen wird.


Es wird empfohlen, das Laden der Datenbank innerhalb eines WLAN-Netzwerks durchzuführen, da es andernfalls bei größeren Datenbanken zu Ausfallzeiten kommen kann.


Abrechnung und Verwaltung


Neues Verordnungsformular für die Verordnung häuslicher Krankenpflege ab dem 01.07.2024

Ab dem 01.07.2024 gilt ein neues Verordnungsformular für die Verordnung häuslicher Krankenpflege (Muster 12). Für Ärzte ist dieses Muster nach dem 30.06.2024 verpflichtend anzuwenden, ältere Formulare dürfen ab dem dritten Quartal 2024 nicht mehr verwendet werden. Dies geht auf die Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zurück, die Sie im Internet unter https://www.kbv.de/html/28888.php nachlesen können.


In unserer letzten Kundeninformation haben wir bereits auf die anstehenden Anpassungen im Muster 12 hingewiesen. Wenn Sie diese Information noch nicht zu Kenntnis genommen haben sollten, können Sie diese noch einmal unter diesem Link abrufen.



Bisheriges Formular (Vorderseite)


Bisheriges Formular (Rückseite)


Neues Formular (Vorderseite)


Neues Formular (Rückseite)


Neue Verordnungen werden bis zum 30.06.2024 zunächst noch in dem aktuellen Formular angelegt, für ab dem 01.07. erstellte Verordnungen wird dann das neue Formular angewendet. Entscheidend dafür ist das in der Verordnung angegebene Datum. Wenn Sie in MediFox ambulant also eine Verordnung mit Gültigkeit ab dem 01.07. anlegen, erhalten Sie einen Hinweis und werden gefragt, ob Sie in das neue Formular wechseln möchten. Wenn Sie mit "Ja" fortfahren, gelangen Sie in die überarbeitete Eingabemaske und können die Formularfelder wie gewohnt ausfüllen.

Das ändert sich mit dem neuen Formular:

  • Neue Spalte „Häufigkeit/Dauer von Pflegefachkraft“: Bei der Verordnung häuslicher Krankenpflege ist es ab Juli möglich, für bestimmte Maßnahmen eine sogenannte Blankoverordnung auszustellen, zum Beispiel bei der Kompressionsbehandlung oder der akuten Wundbehandlung. In diesem Fall können Ärzte die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer einer konkreten Maßnahme an die Pflegefachkraft übertragen. Soll die Pflegefachkraft Häufigkeit und Dauer einer Maßnahme festlegen, setzt der verordnende Arzt ein Kreuz in der neuen Spalte „Häufigkeit/Dauer von Pflegefachkraft“. In diesem Fall ist es erforderlich, auf der zweiten Seite des Verordnungsformulars unter "Ansprechpartner in dem Pflegedienst (Name)" den Mitarbeiter auszuwählen, der Häufigkeit und Dauer der Leistungen bestimmt hat.
  • Beschäftigtennummer der Pflegekraft: Ebenfalls auf der zweiten Seite der Verordnung gibt es ein Feld für die lebenslange Beschäftigtennummer (LBNR) der Pflegekraft. Sofern für eine Leistung in der Verordnung die Häufigkeit und Dauer durch eine Pflegefachkraft festgelegt wurde, muss hier die LBNR dieser Pflegekraft eingetragen werden. Wenn zuvor ein Mitarbeiter unter "Ansprechpartner in dem Pflegedienst (Name)" ausgewählt wurde, wird dessen LBNR automatisch übernommen.
  • Datumsfelder für ärztliche Festlegung: Auf der Originalverordnung gibt es den Bereich "Nur bei ärztlicher Festlegung von Häufigkeit und Dauer" mit den Datumsfeldern "vom" und "bis". In diesen Feldern geben die Ärzte den Zeitraum an, in dem die von ihnen selbst mit Häufigkeit und Dauer festgelegten Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Bei reinen Blankoverordnungen ohne ärztliche Vorgaben wird der Zeitraum dagegen nicht von den Ärzten festgelegt. In MediFox ambulant muss jedoch aus technischen Gründen auch für solche Verordnungen ein "vom-bis"-Datum angegeben werden. Dieses sollte von derjenigen Pflegekraft bestimmt werden, welche die Häufigkeit und Dauer der Leistungen festgelegt hat. Mit der neuen Option "Keine ärztliche 'vom-bis'-Angabe vorhanden" kann in diesem Fall gekennzeichnet werden, dass der Zeitraum nicht auf ärztlicher Vorgabe basiert.
  • Neues Ankreuzfeld Soziales Entschädigungsrecht "SER": Wird häusliche Krankenpflege aufgrund des Sozialen Entschädigungsrechts verordnet (neues SGB XIV), ist dieses Feld anzukreuzen.


Für Folgeverordnungen und die Folgeleistungsplanung werden die Angaben aus dem aktuellen Formular natürlich ebenfalls in das neue Formular übertragen. Wenn Sie bisher lediglich mit Aufträgen anstelle von Verordnungen gearbeitet haben, können Sie dies auch in Zukunft weiterhin tun und müssen nicht auf das Verordnungsformular 12 umsteigen. Im Auftrag finden Sie dazu unter den vereinbarten Leistungen die Spalte "H/D", mit der Sie wie in der Verordnung kennzeichnen können, dass Häufigkeit und Dauer der Leistungen durch die Pflegekraft festgelegt wurden. Wenn bei mindestens einer Leistung der Haken in der Spalte "H/D" gesetzt wurde, kann im Auftrag zudem die Pflegefachkraft ausgewählt werden, welche die Angaben festgelegt hat.


Änderungsantrag nach § 37 Abs. 8 SGB V

Besteht bei den durch die Pflegefachkraft festgelegten Maßnahmen nachträglich Änderungsbedarf in Bezug auf die Dauer bzw. die Häufigkeit der Maßnahmen, müssen die Änderungen per Änderungsantrag nach § 37 Abs. 8 SGB V dem Kostenträger vorgelegt werden. Das entsprechende Formular soll zukünftig durch den Kostenträger zum Download angeboten werden. Sobald eine Vereinbarung zur konsistenten Nutzung des Änderungsantrages getroffen wurde, wird eine entsprechend nutzbare Funktion zum Ausfüllen und Übertragen des Änderungsantrages in MediFox ambulant implementiert.

Den derzeitigen Stand des Änderungsantrags finden Sie als Anlage 1 in den Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V. Details dazu finden Sie unter folgendem Link.


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.0

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Wenn im Verordnungsformular der häuslichen Krankenpflege über die Kostenträgerzuordnung ein Selbstzahler ausgewählt wurde, kam es zu einem Absturz der Anwendung.

Es ist wieder möglich, Verordnungen für Selbstzahler zu erstellen.

MFA-133195

In Verbindung mit der e-Verordnung wird beim Speichern bzw. Schließen einer Verordnung gefragt, ob die Genehmigung online beantragt werden soll. Dabei kann ausgewählt werden, dass diese Frage nicht mehr erscheinen soll. Die Einstellung wurde jedoch nicht korrekt gespeichert.

Die Einstellung „Nicht mehr fragen“ wird korrekt gespeichert. Entsprechend wird nicht erneut danach gefragt, ob die Genehmigung online beantragt werden soll.

MFA-132945

Beim Anlegen einer Verordnung nach § 37.1 bzw. § 37.2 oder eines Auftrags nach SGB V wurde kein privater Kostenträger hinzugefügt. Daher konnte für diese Verordnungen bzw. Aufträge keine Storno-Pauschale berechnet werden.

Bei Verordnungen mit Verordnungsformular nach § 37.1 oder § 37.2 wird immer ein Selbstzahler hinterlegt, sodass die Storno-Pauschalen verrechnet werden können.

MFA-132532

Wenn im Verordnungsformular Muster 12 unter „Sonstige Maßnahmen“ mehrere Leistungen verplant wurden, so wurden diese nicht vollständig auf dem Ausdruck „Verordnung (Muster)“ ausgewiesen.

Auf dem Ausdruck „Verordnung (Muster)“ werden unter „Weitere Hinweise“ alle sonstigen Maßnahmen ausgewiesen, sofern diese nicht vollständig über „Sonstige Maßnahmen“ abgebildet werden können.

MFA-122181

Wurde in der Dokumentation unter „Einfuhr/Ausfuhr“ eine Ernährung als Sondenkost erfasst und nach dem Speichern erneut bearbeitet, konnte der neue Bearbeitungsstand nicht übernommen werden.

Der neue Bearbeitungsstand einer bearbeiteten Sondenkost kann regulär gespeichert werden.

MFA-133129


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.1

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Abrechnung und Verwaltung



Bei aktiviertem Durchführungsnachweis wurden die Handzeichen der Mitarbeiter in der Nachbearbeitung der Abrechnung teilweise mehrfach angezeigt.

In der Nachbearbeitung werden die Mitarbeiter mit ihren Handzeichen immer nur einmal angezeigt.

MFA-133257

Personaleinsatzplanung



Beim Abschließen der Stundenkonten der Mitarbeiter kam es zu einer unerwarteten Fehlermeldung. Nach Bestätigung der Fehlermeldung konnte das Stundenkonto trotzdem abgeschlossen werden.

Es wurde eine technische Anpassung vorgenommen, wodurch es nicht mehr zu der Fehlermeldung kommt.

MFA-133234

Statistik



Wenn in den allgemeinen Auswertungen zur der Auswertung „Förderbetrag SGB XI (NDS) die Anlage 4a gedruckt wurde, kam es zu einem Syntaxfehler.

Das Layout zur Anlage 4a wurde angepasst, sodass der Syntaxfehler nun nicht mehr auftritt.

MFA-133269

MD Learning by smartAware



Die über smartAware ausgestellten Fortbildungszertifikate wurden teilweise nicht abgerufen. Die Ursache dafür war über die Log-Dateien nicht nachvollziehbar.

Damit der Abruf der Zertifikate von smartAware einfacher geprüft werden kann, wurde die Protokollierung der Log-Dateien erweitert. Dadurch ist nachvollziehbar, warum der Abruf ggf. nicht funktioniert hat.

MFA-133245


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.2

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Abrechnung und Verwaltung



In den Angeboten konnte keine Kombination von SGB V und SGB XI angegeben werden, da die verplanten Einsätze nicht zur Auswahl angezeigt wurden.

Die verplanten Einsätze werden wieder angezeigt, sodass eine Kombination von SGB V und SGB XI möglich ist.

MFA-133297

Stammdaten



Beim Bearbeiten von Betreuungs- oder Unterbrechungszeiten der Klienten konnte es zu einem Absturz der Anwendung kommen, wenn in der Filiale kein Bundesland hinterlegt war oder die Filialen verschiedenen Bundesländern zugeordnet waren.

Unabhängig von der Bundesland-Zuordnung können Betreuungs- und Unterbrechungszeiten problemlos bearbeitet werden.

MFA-133317


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.3

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Abrechnung und Verwaltung



Im Programmbereich „Verordnungen und Aufträge“ stand die Funktion „Folge-Verordnung/Auftrag“ für SGB V-Aufträge nicht zur Verfügung. 

Die Funktion „Folge-Verordnung/Auftrag“ kann auch für SGB V-Aufträge wieder aktiv genutzt werden. 

MFA-133342 


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.4

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Abrechnung und Verwaltung



Wenn im Programmbereich „Verordnungen und Aufträge“ ein SGB V-Auftrag mit der rechten Maustaste angeklickt wurde, stand die Funktion „Folge-Verordnung/Auftrag“ im Kontextmenü nicht zur Verfügung. 

Die Funktion „Folge-Verordnung/Auftrag“ kann für SGB V-Aufträge auch über das Kontextmenü ausgewählt werden. 

MFA-133378 

Wurden Rechnungen an die FiBu übergeben, wurden die Erlöskonten korrekt verwendet. Wenn die Rechnungen allerdings storniert und die Stornos an die FiBu übergeben wurden, kam es zu einem Fehlerprotokoll mit fehlenden Erlöskonten. 

Bei einem FiBu-Export von Stornos werden die Erlöskonten ebenfalls korrekt angewendet.  

MFA-133355 

MFA-133365 


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.5

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Abrechnung und Verwaltung



Wenn eine Verordnung mit dem neuen Muster 12 angelegt und dabei die „Wundversorgung chronisch“ ausgewählt wurde, wurden die Daten (Zeitraum und Anzahl) nicht korrekt in den Antrag und die Genehmigung übernommen.

Bei Auswahl der chronischen Wundversorgung werden Zeitraum und Anzahl der Leistung korrekt in den Antrag und die Genehmigung übernommen.

MFA-133386

Wurde eine Rechnung erstellt, gedruckt und daraufhin der Pflegegrad des Klienten geändert, konnte die anschließende Nachberechnung aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden.

Nach einer erfolgten Änderung des Pflegegrades kann die Nachberechnung wieder korrekt ausgeführt werden.

MFA-133401

Connect



Abhängig von der zugeordneten Filiale eines Mitarbeiters wurde das QM-Handbuch im Connect Mitarbeiterportal unter Umständen nicht angezeigt.

Das QM-Handbuch wird unabhängig von der zugeordneten Filiale im Connect Mitarbeiterportal angezeigt.

MFA-133353


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.6

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Stammdaten



In bestimmten Konstellationen kam es beim Ausführen der Schnellabrechnung zu einem Absturz der App. 

Das Verhalten wurde analysiert und durch eine technische Anpassung behoben. 

MFA-133428

Verwaltung



In bestimmten Konstellationen kam es bei der Änderung von Kostenträgern in der Auftragsnachbearbeitung im Bereich „Verordnungen und Aufträge“ zu einem Absturz der App.

Das nachträgliche Ändern von Kostenträgern in der Auftragsnachbearbeitung führt nicht zu einem Absturz der App.

MFA-133415

Abrechnung



Wurde ein Auftrag nach einer benutzerdefinierten Grundlage erstellt und eine zugehörige Rechnung gedruckt, kam es bei erneutem Aufruf der erstellten Rechnung über das Kontextmenü „Verwalten“ zu einem Absturz der App.

Rechnungen, die über eine benutzerdefinierte Grundlage erstellt wurden, können über das Kontextmenü „Verwalten“ uneingeschränkt verwaltet werden.

MFA-133212


Umgesetzte Optimierungen der Version 10.35.1.7

Technische Verbesserungen und Anpassungen

Thematik

Beschreibung der Optimierung

Ticket-Nr.

Statistik



In bestimmten Konstellationen kam es bei der Auswertung der Kosten/Erlöse zu einem Absturz der App.

Das Verhalten wurde analysiert und durch eine technische Anpassung behoben.

MFA-133462

In einer spezifischen Datenauswertung der Kosten/Erlöse nach Mitarbeiter wurden unvollständige Auswertungen ausgegeben.

Alle Daten der Kosten/Erlöse nach Mitarbeiter werden korrekt ausgewertet.

MFA-133459